Jávea / Xàbia
Vor dem Hintergrund der Nachrichten über den verheerenden tagelangen Grossbrand in der Provinz Castellón reagierten die Anwohner der Freginal-Zone von Jávea am Sonntag, 26. März 2023, besonders verschreckt auf die heftige Rauchentwicklung eines Brandes, der aus dem Kurzschluss an einem startenden Pkw entstanden war. Der Autobesitzer musste schnell flüchten, weil sich die Flammen rasant auf die umliegenden Grundstücke ausbreiteten. Dank des Eingreifens von Polizei und Feuerwehr blieb es jedoch bei dem Schrecken für die Anwohner der umliegenden Urbanisationen. Das windige und heisse Wochenende war im Hinterland der Provinz Alicante von mehreren Waldbränden begleitet. Die Trockenheit der letzten Wochen und die frühen hohen Temperaturen bieten ein in diesem Sinne exklusives Cocktail, so befürchten regionale Medien.
Meldung kommentierenIm Jahr des 100. Todestages des bekannten valencianischen Malers Sorolla will das Rathaus während der Sommermonate mehrere Original-Bilder des Künstlers ausstellen. Die Ausstellung von Juli bis September wird den Namen "Sorolla y la edad de plata del arte valenciano" erhalten. Ausserdem kündigte die Stadt eine Modenschau zum Thema "Sorolla, moda y sostenibilidad" (Mode und Umweltschutz) an. Weiterer Höhepunkt wird ein Konzert von Ainhoa Arteta und Marta Espinós sein, das sich auf die Hinterlassenschaft des Künstlers beziehen wird.
Jávea hat den Künstler seit 2021 in den Mittelpunkt seines touristischen Angebotes gestellt, dem 125. Jahrestag des ersten seiner zahlreichen Aufenthalte in der Stadt, deren (Küsten-)Landschaften eine seiner wichtigsten Inspirationen waren.
Meldung kommentierenJávea hat den Künstler seit 2021 in den Mittelpunkt seines touristischen Angebotes gestellt, dem 125. Jahrestag des ersten seiner zahlreichen Aufenthalte in der Stadt, deren (Küsten-)Landschaften eine seiner wichtigsten Inspirationen waren.
Auf ein "Gewohnheitsrecht" zum Parken in Strassen ohne (durch Schilder oder gelbe Linien) ausgewiesenes Parkverbot sollte man sich in Jávea nicht mehr verlassen: Besucher der Kirmess fanden bei der Rückkehr zu ihren Fahrzeugen in der nahe gelegenen Calle Guillem de Castro Knöllchen von 70 uro hinterm Scheibenwischer, immerhin mit 50 % Rabatt bei schneller Bezahlung. Ähnlich teuer und plötzlich (nach Jahren des problemlosen Parkens) fanden auch die Anwohner der nahe gelegenen Calles Garcilaso und Espronceda heraus, dass -auch ohne Verbotszeichen- man nicht auf Fahrbahnen parken darf, die der "circulación" vorbehalten sind.
Meldung kommentierenDie Ortspolizei von Jávea erwischte Anfang März 2023, also nach Beginn der Verbotszeit, ein Duo, das am Kieselstrand mehr als 300 Seeigel illegal gefischt hatte und sich aus dem Staub machen wollte. Das wäre fast gelungen, aber zunächst hatten sich die beiden offen mit Strandbesuchern angelegt, die sie auf ihr illegales Vorgehen hingewiesen hatten. So erhielt die Polizei eine exakte Beschreibung von Seeigel-Räubern und ihrem Fahrzeug, das rechtzeitig gestoppt werden konnte. Die Polizei warf die über 300 "erizos" ins Meer zurück und leitete ein Verfahren bei Landes-Fischereiamt gegen das Duo ein, das obendrein mit illegalem Material getaucht hatte.
Meldung kommentierenEs ist nicht die Erfindung des Rades, so dass man meint, dass, nach Jahren der regelmässigen Verdreckung der Gorgos-Mündung und der Küste von Jávea mit Feuchttüchern und anderen "Segnungen" aus der Kanalisation, die sozialistische Ortsregierung darauf gekommen sein könnte: So ist es ausgerechnet die, wie anderswo in der Region verschlafene Oppositionspartei (in diesem Fall die PP), die, ein paar Monate vor den Wahlen mit dem Vorschlag an die Öffentlichkeit geht, man könnte "toallitas" und anderen Plastikmüll ja mit speziellen Netze vor ihrem Abladen ins Meer bei Regen herausfiltern. Ähnliche Systeme gebe es in anderen Gemeinden der Provinz längst. Aber für jeglichen Fortschritt in dieser Umweltschutz-Materie sei das mangelhafte Interesse der für Abwässer zuständigen Landesregierung und die Untätigkeit des Rathauses, das weder selbst tätig werde noch in Valencia auf die Tube drücke, eine toxische Mischung.
Während das Problem der "toallitas" und anderen Festmülls sich relativ schnell lösen lasse, so die Jáveaner Partido Popular, müsse man für die gebotene Trennung von Regen- und Kanalisationsabwasser-Systemen einen längeren Anlauf nehmen. Aber der längste Weg fängt mit dem ersten Schritt an, und den geht die Verwaltung von PSOE-Bürgermeister José Chulvi nicht.
2 Kommentare
|
Meldung kommentierenWährend das Problem der "toallitas" und anderen Festmülls sich relativ schnell lösen lasse, so die Jáveaner Partido Popular, müsse man für die gebotene Trennung von Regen- und Kanalisationsabwasser-Systemen einen längeren Anlauf nehmen. Aber der längste Weg fängt mit dem ersten Schritt an, und den geht die Verwaltung von PSOE-Bürgermeister José Chulvi nicht.
Die Müll-Abladestellen von Jávea sollen mit Hilfe von Überwachungs-Kameras und Einschluss-Systemen an den "Puntos Verdes" vor unangemessener Müllentsorgung geschützt werden. Die bessere Überwachung war eines der Kriterien für die Vergabe eines neuen Müllabfuhr-Vertrages vor wenigen Monaten. Als erstes wurden die "Puntos Verdes" bei Pinosol-Cansalades und beim Restaurant Bon Amb an der Carretera de Benitatxell aufgerüstet sowie an der Carretera del Cabo San Antonio und der nach Jesús Pobre. Derzeit bleiben die Türen zu den Müllzentren noch geöffnet. Sollte es jedoch notwendig werden, könne in Zukunft ein Karten- oder anderes System für den Zugang eingeführt werden.
Meldung kommentierenUnd wie nach fast jedem Sturm grüssten die Steinstrände von Jávea mit Tausenden von Feuchttüchern, die aus überlasteten und beschädigten Kanalisationsleitungen ins Meer geleitet werden. Die Umweltschutz-Organisation "Ecologistes en Acció" hat etliche Fotos vom 1. und vom 2. Muntañar veröffentlicht, von der Playa del Benissero und der Südspitze des Arenal-Strandes. Und bezeichnete das Kanalisationsnetz von Jávea als in einigen Punkten "drittweltlich", weil bei jedem Regen sofort die Regen- mit den Abwässern gemischt werden. Um diese Probleme abzustellen, so Ecologistas, sei der politische Wille zur Investition mehrerer Millionen Euro notwendig.
Nach dem letzten Unwetter sammelten nach Berichten in der spanischen Presse Bürger von Jávea rund 50 Kilo an Feuchttüchern an der Küste ein.
Meldung kommentierenNach dem letzten Unwetter sammelten nach Berichten in der spanischen Presse Bürger von Jávea rund 50 Kilo an Feuchttüchern an der Küste ein.
Die Stadt Jávea hat vom Land Valencia einen Zuschuss von 360.000 für die Einführung der Sammlung und des Recycelns von Bioabfällen in den Jahren 2023 und 2024 erhalten.
Meldung kommentierenIm Jahr 2022 kehrte das Bauamt von Jávea mit 240 so genannten "grossen Baugenehmigungen" zum Niveau von vor der Pandemie zurück, nachdem diese Genehmigungen 2020 und 2021 auf 180 und 200 gefallen waren. Es gab im vergangenen Jahr 940 kleine Baugenehmigungen, davon 670 mittels Unterschrift unter eine "declaración responsable". Das Bauamt leitete im vergangenen Jahr gut hundert Verfahren wegen Verletzungen der Bauvorschriften ein. Das Ayuntamiento von Xàbia verzeichnete 2022 knapp 600 Anträge für die Nutzung von Immobilien für die touristische Vermietung.
Meldung kommentierenWeiter