COSTA INFO - Ein Service der WOCHENPOST
HomeMeldungenTermineDie KüsteWochenpostBranchenbuchLeserforumFotogalerie
Calpe / Calp
PP: 8 Sitze (2019: 9); Som Calp: 6; PSOE: 3 (6); Compromís: 2 (2); Defendamos Calpe: 2 (2)
Zu einer Einigung verdonnert den wahrscheinlichen neuen (und früheren, bis 2019) Calper Bürgermeister César Sánchez das starke Ergebnis seiner Nachfolgerin und wohl Vorgängerin Ana Sala, die mit ihrer erst wenige Wochen alten Anti-Sánchez-Protest-Partei Somos Calpe 1.850 Stimmen und 6 Mandate erzielte. Das wird nicht leicht, denn schlichtes Kompensieren ihrer Ausbootung (mit einem PP-Landtagsmandat) hatte die schwer angefasste Ana Sala ("Wenn ich Pepe oder Juan hiesse, hätten sie das nicht mit mir gemacht!") bisher ausgeschlossen. Aber vielleicht hat ja der Stimmen- und Mandatsvorsprung von Sánchez (400 und 2) die Machtfrage geklärt und das Foto gewinnt wieder an Aktualität...
Meldung kommentieren

Es hat drei Tage länger gedauert als zunächst angenommen, aber am Dienstag, 23. Mai 2023, konnte die Nationalstrasse N-332 zwischen Altea und Calpe nach mehr als einwöchigen Arbeiten an den Mascarat-Tunneln schliesslich freigegeben werden. Seit dem 14. Mai mussten die Autofahrer zwischen Altea und Calpe auf die Autobahn AP-7 ausweichen.
Meldung kommentieren

Das Ayuntamiento von Calpe will für rund sechs Millionen €uro die 50 Jahre alte zwei Kilometer lange Promenade am Nordstrand "La Fossa" auf Vordermann bringen. An der Nordspitze "Calalga" ist ein Aussichtspunkt mit einem grossen "Papierschiff" und Spielplatz geplant, an der Plaza Mediterráneo ein Tourismusbüro an Stelle des Infohäuschens. Belag und Beleuchtung des Paseo werden erneuert, inklusive Bänken, Papierkörben, Springbrunnen und Fahrradparkplätzen. Die Levante-Promenade erhält vier öffentliche Toiletten. Strand und anliegende Privatgebäude sind von dem in drei Phasen aufgeteilten Projekt, das anderthalb Jahre dauern und von der neuen Ortsregierung umgesetzt werden soll, nicht betroffen.
Meldung kommentieren

Zwei Wochen lang operiert ein neunköpfiges Team der Hilfs-Organisation "Visió sense fronteres" unter Führung der Calper Optikerin Isabel Signes Kinder und Erwachsene im afrikanischen Land Sierra Leone gegen den Grauen Star. Und rettet auf diese Weise eine grosse Zahl von Menschen vor der vorzeitigen Erblindung. Weil ein Anästhesist mit von der Partie ist, können erstmals auch kleine Kinder operiert werden, die in Afrika häufiger an Grauem Star erkranken als in Europa. In diesem Fall ist eine frühzeitige Operation wichtige Voraussetzung für die Vermeidung einer Erblindung, so Signes. Ihre Organisation arbeitet in Sierra Leone mit der religiösen Vereinigung "Don Bosco Fambul" zusammen, die in der Region ein Krankenhaus eingerichtet hat.
Mehr Infos über die von der Calper Optikerin geführte Organisation, die seit zweieinhalb Jahrzehnten Augenoperationen in Afrika, Asien und Südamerika durchführt:
http://visiosensefronteres.org

Meldung kommentieren

In Calpe-Canuta haben am heutigen Dienstag morgen, 9. Mai 2023, zwei "Trick"-Betrüger-Anwaerter versucht, einen 90-jaehrigen Österreicher mit einer ueberaus durchschaubar Methode seines Portemonnaies zu berauben: Ob er ihnen sagen (und mit dem Inhalt seiner Geldbörse zeigen!) könne, mit welcher Waehrung man hierzulande bezahle, sprach einer der beiden das nahe seiner Wohnung spazieren gehende ausgewählte Opfer aus seinem Auto heraus an. Der Zweite wartete auf dem Ruecksitz auf seinen Einsatz. Der 90-Jaehrige kam trotz seiner Zutraulichkeit nicht erst in Versuchung sich hereinlegen zu lassen - er macht seine Canuta-Spaziergängen ohne Portemonnaie.
Ein schneller Anruf bei 112 mit Bitte um Verbindung zur Calper Polizei ging aus wie das Hornberger Schiessen: "Diesen Sachverhalt muessten Sie dann bitte beim naechsten Kommissariat zur Anzeige bringen".
Na, dann eben nicht...
1 Kommentar   |   Meldung kommentieren

Nach mehreren vergeblichen Anläufen gelingt der Stadt Calpe für das Triennium 2024 bis 2026 das Anzapfen der auf Umweltschutz ausgerichteten Next-Gen-Subventionsfonds der Europäischen Union: insgesamt zwei Millionen €uro unter anderem für den Schutz von Grünzonen zum Beispiel vor Waldbränden, die Nutzung moderner Technologien zur Einsparung von Energie wie zum Beispiel bei den sogenannten "intelligenten Parkplätzen" oder Strassenlaternen, die erst dann angehen, wenn ein Sensor Mangel an natürlichem Licht ausmacht. Auch bei der Bewässerung von Grünzonen von Calpe soll in Zukunft der mit Sensoren festgestellte Feuchtigkeitsbedarf die zentrale Rolle spielen. Radwege sollen ausgebaut werden und Fussgänger höheren Stellenwert an den Zufahrten zu den Stränden erhalten. Für das Fiesta-Museum in der Casa Beltrán gibt es EU-Geld, weil die Nutzer-Erfahrungen zur Verbesserung der Museen digital genutzt werden sollen.
Meldung kommentieren

Die Einführung der sogenannten "presupuestos participativos", bei denen pro Jahr einige Investitionsprojekte auf der Basis von Bürgervorschlägen und -abstimmungen durchgführt werden, hat die Sozialistische Partei PSOE für den Fall ihres Wahlsieges im Mai versprochen. Diese Bürgerhaushalte gibt es seit einigen Jahren schon zum Beispiel in Dénia, Teulada Moraira oder Altea.











Meldung kommentieren








Meldung kommentieren

Die Zahl der in Calp angemeldeten Personen ist im vergangenen Jahr um 1.750 auf fast 26.000 angewachsen, so das Nationale Statistische Institut INE. Nach jahrelangem Residenten-Schwund in Folge der statistische "Flurbereinigung" von 2013 (Residenten müssen ihr "empadronamiento" alle 5, Langzeiturlauber alle 2 Jahre bestätigen, jetzt erhält jeder zeitig eine Erinnerungs-SMS) war die Zählbevölkerung der Peñónstadt kurzfristig auf unter 20.000 gesunken, ist seit 2017 (mit Hilfe erheblicher Melde-Kampagnen) stetig und zuletzt sprunghaft angestiegen. Im vergangenen Jahren meldeten sich allein über 350 Ukrainer und fast 200 Russen an. In der Stadt 2022 wechselten täglich drei Immobilien den Besitzer.
Meldung kommentieren

Die Guardia Civil hat in Calpe sieben Briten, Kolumbianer, Belgier und Holländer zwischen 30 und 60 Jahren festgenommen, die in Chalets von Calpe Marihuana-Pflanzen anbauten und die Drogen auf den Markt brachten. Bei sieben Hausdurchsuchungen wurden 1.600 Pflanzen und 20 Kilogramm transportfähige Drogen sowie 60.000 € und fünf teure Autos bis hinauf zum Ferrari sichergestellt. Mit im Delikte-Paket: illegale Abzweigung von Strom. 6 der Verhafteten, die alle Vorstrafen in ihren Herkuntsländern haben, kamen jetzt ins Gefängnis. Die Bande war seit über zwei Jahren tätig und dürfte in dieser Zeit mehr als eine Million €uro "erwirtschaftet" haben.
Meldung kommentieren

Weiter


Rathaus von Teulada - Offizielle Seite
Rathaus von Teulada - Tourismus Informationen