COSTA INFO - Ein Service der WOCHENPOST
HomeMeldungenTermineDie KüsteWochenpostBranchenbuchLeserforumFotogalerie
Benitachell / Benitatxell
Mes Benitatxell: 7 von Sitzen (2019: 6); RED: 3 (4); PP: 1
Bürgermeister Miguel Ángel García und seine Partei Més Benitatxell bauten ihre absolute mit einem Zuwachs von 40 auf 700 Stimmen auf 7 Mandate aus und werden für eine frenetische Legislaturperiode voller Projekte, Massnahmen und eingesammelter Subventionen belohnt. Die faktische Sperrung des Moraig-Strandes für zahlreiche gehbehinderte Senioren auch in den Wintermonaten spielte offenbar keine Rolle, war auch im politischen Spektrum von niemandem aufgegriffen worden.
Meldung kommentieren

In einer Feierstunde hat die Gemeinde Benitachell den Mediziner Régulo Lorente geehrt, der mehr als 40 Jahre seinen Dienst als Hausarzt der Seguridad Social für die Einwohner des Ortes verrichtet hat und jetzt in Rente geht. Lorente war Anfang der 80er aus einem kleinen Ort in der Provinz Ávila an die Costa Blanca gekommen. Er soll jetzt Ehrenbürger werden.
Meldung kommentieren

Mit dem allfälligen Stiertreiben gingen Mitte Mai die Ortsfeiern von Benitachell zu Ehren der "Virgen de la Rosa" zuende. Den humoristischen Verkleidungs-Wettbewerb gewannen Kostüme mit Motiven der Sanpancasios, des Waschplatzes Abiar (zweites Foto) und des Parkplatzes am Moraig-Strand. Abgerundet wurden die Fiestas, die seit 1951 in Benitachell begangen werden, durch einen Paella-Wettbewerb.
Meldung kommentieren

Auf eine Distanz von 2.500 Metern bei einer Tiefe von hundert Metern hat eine Gruppe von Höhlentauchern aus ganz Spanien jetzt den erkundeten Bereich der vielleicht zweitlängsten Höhle von Spanien fast verdoppelt. Der Deutsche Bernard Pack, der 1992 in dieser Höhle sein Leben liess, brachte es auf 1.125 Meter, eine englische Gruppe später auf 1.350. Die insgesamt erkundeten Höhlenmeter, einschliesslich aller Nebengalerien des vor einem halben Jahrhundert zum ersten Mal ernsthaft "in Angriff" genommenen Süss- und Salzwasser-Flusses Moraig, erweiterte jetzt die Grupo de Exploración Moraig (GEM) um Eliseo Belzunce und Belén Andrés auf 6.000 Meter (Pack: 2.500).
GEM widmet sich dem Moraig von Benitachell seit einem Jahrzehnt, natürlich mit immer besserem Gerät. Von der jüngsten Exploration im Januar 2023 versprach man sich nach langer regenfreier Zeit mehr als sie schliesslich halten konnte. Als nächstes soll eine Karte mit den jüngsten Erkundungsergebnissen angelegt werden. Aber die Geologen haben schon vorhergesagt, dass die Moraig-Forschungen noch längst nicht am Ziel angelangt sind.
Meldung kommentieren

Bei einem Brand oberhalb der Llebeig-Bucht zwischen Moraira-El Portet und Benitachell mussten am letzten April-Wochenende 2023 rund 50 Anwohner in Sicherheit gebracht werden. Rund hundert Loeschkraefte am Boden sowie Loeschflugzeuge aus der ganzen Region waren an den Arbeiten beteiligt, die nicht zuletzt wegen guter Wetterbedingungen am Sonntag Morgen von Erfolg gekrönt waren.
Fotos: http://lamarinaplaza.com/













Meldung kommentieren







Meldung kommentieren

Die Gemeinde Benitachell hat einen wichtigen Schritt auf dem Weg zu höheren Abfall-Recycling-Quoten getan: Das dreiwöchige Pilotprojekt im März 2023 der Haus-Abholung des nach 5 Wertstoffen getrennten Mülls nach einem Abfall-Kalender zeitigte in den Urbanisationen Les Fonts, Los Molinos und Racó de Nadal gute Ergebnisse, konkret: die Steigerung der Recycling-Quote von 12 auf 80 %.
Dazu gehört ausser der Bereitstellung von Behältnissen für jeden Haushalt für jede der 5 Müllfraktionen eine gehörige Portion Erklärung und Kontrolle - bei Falschbefüllung der mit QR-Code individualisierten Wertstoffcontainer erhält der entsprechende Anwohner Erläuterungen vom Müllpersonal. Besondere Recycling-Erfolge verspricht sich die Gemeinde von "grossen Produzenten" wie Supermärkten, Restaurants und Geschäften.
Kernziel sind akzeptable Quoten bei organischen Stoffen, die vía unterirdischen Containern nicht klappte, weil Lebensmittel- und andere organische Reste weiterhin in den grauen Restmüll-Behältern landeten. Ohne Biomüll-Recycling, so das Ayuntamiento des Poble Nou de Benitatxell, lassen sich die EU-Recycling-Vorgaben von zwei Dritteln nicht erreichen. Gemeinden wie Orba, Pedreguer oder Ondara haben mit Hausabholung der Wertstoffe starke Quoten zwischen 60 und 80 % erreicht. Bürgermeister Miguel Ángel García (Mes Benitatxell): "Hohes Recycling verhindert auf die Dauer Sanktionen der EU, spart Restmüll-Gebühren (165.000 vor zwei Jahren und 215.000 Euro im vergangenen) und bringt Erträge beim Verkauf der Wertstoffe."
Meldung kommentieren

Einer zyklischen Planung hat das Rathaus von Benitachell seit Anfang des Jahres die Reinigung von Grünzonen und anderer öffentlicher Bereiche von Unkraut und unerwünschtem Bewuchs unterzogen. Zwei je zweiköpfigen Teams der städtischen Dienstleistungsfira "Poble Net, S.L." mit entsprechender maschineller Ausstattung (5 Maschinen für 4 Mitarbeiter) rücken den "malas hierbas" nach einem monatlich abzuarbeitenden Plan zu Leibe.
Brigada 1: Innenstadt und Aussenbereiche, Calle Pouet, Calistros, NordzufahrtCumbre, Barranc Roig, Camí la Roca, Pueblo Alcassar, Benitatxells, Molí-Carrasca, Camí Abiar, Lluca, Benicambra, Carretera Vella de Xàbia, La Torra y La Torreta.
Brigada 2: ausschliesslich Cumbre del Sol: Dalias, Encinas, Camelias, Girasoles, Begonias, Lirios, Olivos, Magnolias, Kalmias, Auffahrt Pueblo Panorama, SüdzufahrtCumbre, Golden Valley und Villotel.
Die von den Brigaden zu betreuenden Grünzonen: Cova de les Bruixes, Los Molinos – Jardín del Edén, Kläranlage Los Molinos, Grundstücke Los Molinos, Park de Les Fonts, Golden Valley, Kalmias, Alcassar, Miradores Testos und Moraig, Pfade Penya-segats und Camí de la Serp-Puig de la Llorença-Cala Llebeig sowie Ruta Biosaludable l’Abiar, jeweils drei Mal pro Jahr.
Meldung kommentieren

Zum Internationalen Tag des Baumes haben 65 Dritt- und Viertklässler der Grundschule Santa María Magdalena von Benitachell in der Grünzone des Parks "Les Fonts" 120 Bäume einheimischer Arten gepflanzt. Zuvor wurden sie über die wichtige Rolle von Bäumen für den Erhalt der Umwelt instruiert.
Meldung kommentieren

Die Gemeinde Benitatxell hat in den letzten vier Jahren neun Millionen Euro von übergeordneten Verwaltungen zwischen EU und Provinz Alicante für Infrastrukturprojekte erhalten oder zugesagt bekommen. Das sind 1,5 Mio Euro mehr als der Jahresetat des Rathauses der zwischen 2019 und 2023 von unter 6 auf 7,5 Millionen Euro angewachsen ist.
Unter den durch Subventionen geförderten Projekten befinden sich die Herrichtung der Plaza de les Pesqueres und der Markthalle, die Erneuerung der Stassenbeleuchtung oder der Plan des Umweltgerechten Tourismus. Dafür sind weitere 2,4 Mio E zugesagt, darunter die Installation von ökologischen Ankerbojen, die Einrichtung eines Elektrobuses zwischen Cumbre del Sol und dem Stadtkern oder die Musealisierung der Morretes-Höhle.













Meldung kommentieren

Weiter


Rathaus von Teulada - Offizielle Seite
Rathaus von Teulada - Tourismus Informationen