Küste / Service ::
Nördl. Costa Blanca unter der Lupe (Ortsportraits) ::
Valencia
Die Landeshauptstadt Valencia
Prestige-Objekte als Touristenmagnete
Die Ende der 90er Jahre nach Konzepten des Prestige-Architekten Santiago Calatrava erbaute "Stadt der Künste und der Wissenschaften" ist zum Idealziel für Tagesbesuche aus dem ganzen Land Valencia geworden und lockt Touristen aus ganz Spanien und dem Ausland an die Hauptstadt am Turia-Fluss. Aber man muss wissen: Das Dreigestirn aus Meeresmuseum "Oceanografic", Wissenschaftsmuseum "Príncipe Felipe" und Sternwarte "Hemisferic" ist keinesfalls an einem Tag zu schaffen; allerhöchstens sollte man sich 2 Besuche für einen Tag vornehmen. Besonders Kinder kommen in dem Komplex auf ihre Kosten und deren Eltern, wenn sie Freude an didaktisch gut gemachter und instruktiver Unterhaltung für ihren Nachwuchs haben, wie das selbst im Wissenschaftsmuseum "Príncipe Felipe" der Fall ist.
2007 fand der vielleicht bedeutendste Segelwettbewerbs der Welt vor Valencia statt, der "America's Cup 2007" mitsamt seiner Qualifikations-Wettbewerbe "Louis Vuitton Cup". Dafür bekam das ganze Hafenviertel einen teuren "Facelift" und waren die Kamera-Objektive der Welt von April bis Juli 2007 auf die "Hauptstadt am Turia" gerichtet.
Ab 2008 fand fünf Jahre lang in der Zone zwischen Hafen und Oceanográfico auf einem eigens errichteten Stadtkurs ein Rennen des Formel-1-Circuit statt. Noch mitten in der Krise wurde auf Landes- und auf städtischer Ebene die Konservative Volkspartei PP als Regierungspartei bestätigt, mit Bürgermeisterin Rita Barberá, und Alberto Fabia als Ministerpräsident des Landes Valencia nach Ausscheiden von Francisco Camps.
Erst 2015 bestraften die Wähler in der Comunitat Valenciana die zahlreichen Korruptionsfälle um Mandatsträger der Popular und wählten an der Landesspitze, in den Hauptstädten Valencia und Alicante sowie in zahlreichen Kommunen links-valencianistische Koalitionen aus PSOE und Compromís ins Amt, zu denen sich mancherorts lokale Vertretungen von Podemos oder Unabhängige gesellten.
Kulturangebot einer Metropole
Unter den zahlreichen Fiestas der Stadt ragt die typisch valencianische heraus, die "Fallas" Mitte März, die ebenso zu diesem Landstrich gehören wie das Reisgericht "Paella". Die Fallas beginnen einige Tage vor dem 19. März mit dem Aufstellen von zig Falla-Puppen aus Pappmachée und Plastik in allen Stadtvierteln, welche die Aktualität karikieren. Sie werden in der Feuernacht, des 19.3., des "Día de San José" ab Mitternacht der Reihe nach verbrannt, bis zum Schluss die Falla auf dem Rathausplatz unter grosser Anteilnahme in Flammen aufgeht.
Gute Verkehrsanbindungen
Die Autobahn AP-7 ist in das europäische Autobahnnetz eingebunden und führt von der spanischen Grenze zu Frankreich bis hinunter nach Andalusien. Die AP-7 umfährt die Stadt in grossem Bogen. Die Nationalstraße N-332 verbindet die Stadt mit der Küste und die Autobahn AP-3 mit Madrid.
Der relativ kleine Flughafen "Manises" verfügt über nationale und internationale Linienflüge und der Bahnhof über nationale und internationale Anschlüsse.
Rathaus: Plaza del Ayuntamiento, 1 - 46002 Valencia - Tel.: 963 525 478
Webseite: www.valencia.es
Tourismus-Büros: * Estación Norte (=Nordbahnhof) - Tel.: 963 528 573
* Plaza Reina 19 - Tel.: 963 153 931 * C/ Paz - Tel.: 963 986 422
* C/ Poeta Querol (im Teatro Principal) - Tel.: 963 514 907
Der relativ kleine Flughafen "Manises" verfügt über nationale und internationale Linienflüge und der Bahnhof über nationale und internationale Anschlüsse.
Rathaus: Plaza del Ayuntamiento, 1 - 46002 Valencia - Tel.: 963 525 478
Webseite: www.valencia.es
Tourismus-Büros: * Estación Norte (=Nordbahnhof) - Tel.: 963 528 573
* Plaza Reina 19 - Tel.: 963 153 931 * C/ Paz - Tel.: 963 986 422
* C/ Poeta Querol (im Teatro Principal) - Tel.: 963 514 907
Webseite der Stadt Valencia
Touristische Webseite des Bundeslandes Comunitat Valenciana
Infos über "L'Hemisferic", "L'Oceanografic", Wissenschaftsmuseum
Touristische Webseite der Regierung von Spanien
