Küste / Service ::
Nördl. Costa Blanca unter der Lupe (Ortsportraits) ::
L'Alfàs del Pí/Albir


Ortsportrait von Alfaz del Pí
Menschen aus 90 Nationen
Menschen aus über 90 Nationen leben in dem kleinen Tourismus-Städtchen bei Benidorm, Alfaz del Pí, oder: auf Valencianisch: L'Alfàs del Pí, und seinem Küstenbereich Albir zusammen. Fast die Hälfte der rund 20.000 offiziell gemeldeten Einwohner sind Ausländer, und zwar, anders als in Altea und den Orten der nördlich gelegenen Marina Alta, nicht in der Mehrzahl Briten und Deutsche, sondern allen voran Norweger. Betrachtet man die nur zu schätzende inoffizielle Anwohnerzahl (viele Langzeiturlauber melden sich aus falscher Furcht vor dem Fiskus nicht im Rathaus an, was die Gemeinde um mögliche Zuschüsse aus dem Bundeshaushalt bringt), dann weist Alfaz del Pí mit ca. 7.000 die nach London zweitgrösste Kolonie an Auslands-Norwegern auf.
2005: Schutz für Bucht und Berge
Die Sierra Helada von weiterer Bebauung auszunehmen war im Jahre 2005 eine ebenso mutige wie weitsichtige Entscheidung des Stadtrates. Auch beim geplanten Ausbau des Alteaner Hafens, der die Bucht überfordern und dem eigenen Strand nachhaltig schaden könnte, tritt Alfaz auf die Bremse. Weitere Erosion kann sich der gut ausgestattete Strand von Albir nicht mehr leisten, und mit einer bebauten "Sierra Helada" würde Alfaz del Pí einen grossen Teil seines touristischen Kapitals verspielen. Vom Strand in die Berge - klingt ein bisschen wie die granadinische Traumkombination Schnee und Strand.
Ein guter Plan?
Am dritten Tag kann man es dann am Sandstrand von Benidorm ja langsam angehen lassen und sich -mit Faktor 40 eingecremt und unter einem Sonnenschirm- für den abendlichen Besuch in der Altstadt von Altea oder in der Revue des "Benidorm Palace" fit schlafen. Denn: Für Donnerstag ist die Ankunft der Kinder angekündigt, und da gilt es zu wählen zwischen "Terra Mítica" oder "Terra Natura", "Fuentes del Algar" oder "Aqualandia", den Ritterspielen "Conde de Alfaz" oder "Mundomar". Ein guter Plan?
Festival-Veteranen: Kino, Jazz, Mozart
Bei der Schaffung einer kulturellen Infrastruktur (Kulturhaus seit 1990) war Alfaz Vorreiter, eine Lücke, welche die weiter nördlich gelegenen Gemeinden erst zu Beginn des neuen Jahrhunderts geschlossen haben. So sind aus einigen oft hochkarätig besetzten Festivals Klassiker geworden, z.B. Kino Anfang Juli, Klassische Musik "Mozartmanía" im September und Jazz Ende Oktober. Auch für die Jugend hat das Kulturprogramm immer häufiger etwas Besonderes zu bieten. Das Jugendamt bietet zahlreiche Kurse, traditionelle aber auch gewagte, holt mit fantasievollen Iniativen viele "Kids" an den Wochenenden von der Strasse.
Den Haupt- und Nebensaison-Tourismus fördern ohne die "Ureinwohner" sowie die Langzeiturlauber und Residenten zu vernachlässigen, das ist die schwierige Haupt-Aufgabe für die Gemeindeverwaltung, der mit einigen Massnahmen an der Südzufahrt zum Hauptort mit Umgehung die dringend gebotene Entlastung der Innenstadt gelingen sollte. Insgesamt sind Alfaz und Albir durch die nahe Autobahn-Abfahrt "64", die Nationalstrasse N-332 die Buslinie Alicante-Valencia sowie die Trenet-Eisenbahn Alicante-Dénia gut und schnell zu erreichen.
Den Haupt- und Nebensaison-Tourismus fördern ohne die "Ureinwohner" sowie die Langzeiturlauber und Residenten zu vernachlässigen, das ist die schwierige Haupt-Aufgabe für die Gemeindeverwaltung, der mit einigen Massnahmen an der Südzufahrt zum Hauptort mit Umgehung die dringend gebotene Entlastung der Innenstadt gelingen sollte. Insgesamt sind Alfaz und Albir durch die nahe Autobahn-Abfahrt "64", die Nationalstrasse N-332 die Buslinie Alicante-Valencia sowie die Trenet-Eisenbahn Alicante-Dénia gut und schnell zu erreichen.
Freiluft-Museum in Albir: Villa Romana
Seit Anfang 2011 ist beim Strand von Albir (Bulevard de los Músicos) das archäologische Freiluft-Museum "Villa Romana" zu besuchen. Wochenends vormittags sowie, für Gruppen und nach Voranmeldung, wochentags.
Info: 96 588 94 23 oder 96 588 94 24
museovillaromana@lalfas.com
Info: 96 588 94 23 oder 96 588 94 24
museovillaromana@lalfas.com
